 
		
		
				Das SAP University Competence Center (UCC) an der 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützt regionale und 
globale Unternehmen bei der Analyse und der Umsetzung innovativer 
IT-Lösungen. Mit der Erfahrung von 15 Jahren SAP-Betrieb und Support 
werden Forschungs- und Innovationsprojekte gemeinsam mit Studierenden 
und Wissenschaftlern evaluiert und prototypisch umgesetzt.
Die richtige Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und 
pragmatischer Projektarbeit führten im Jahr 2014 zur Eröffnung von SAP’s
 erstem Big Data Innovation Center am UCC Magdeburg. Die für diesen 
Zweck im Rahmen des SAP University Alliances Programm zur Verfügung 
gestellten Software-Lizenzen ermöglichen eine kostengünstige 
Untersuchung neuester Technologien auf deren Anwendbarkeit in 
Unternehmen.
Bei den aktuellen Themen Digitale Transformation, Industrie 4.0 
und Internet of Things ist das UCC Magdeburg bereits heute Taktgeber für
 Innovationen. Dabei erstrecken sich die Betätigungsfelder von der 
Steuerung von Offshore-Windpark-Anlagen über die Analyse des 
menschlichen Genoms bis hin zu Smart-Data-Anwendungen in Produktion und 
Logistik. Eine schlüsselfertige Pilot-Umgebung für Industrie 
4.0-Anwendungen erlaubt es kostengünstig deren Machbarkeit und Effizienz
 zu bewerten.
Vom Wissenstransfer in praktischen Projekten profitieren neben 
Studierenden insbesondere mittelständische Unternehmen. Der Standortauf-
 und -ausbau  großer IT-Firmen in Magdeburg bestätigen die Strategie der
 Universität Magdeburg zur Förderung innovativer Projekte zwischen 
Wissenschaft und Wirtschaft.
Das UCC Magdeburg feiert am 2. November 2016 mit einem Festakt 
sein 15-jähriges Bestehen. Das mit fast 500 angeschlossenen 
Institutionen und über 100.000 internationalen Nutzern weltweit größte 
SAP-Zentrum seiner Art entwickelt innovative IT-Konzepte für 
Universitäten, Fachhochschulen und andere Bildungseinrichtungen und 
unterstützt diese nicht nur bei der Lehre und Forschung, sondern auch 
bei Industrieprojekten.
Prof. Dr. Klaus Turowski (Wissenschaftlicher Leiter UCC Magdeburg)
„Das UCC ist mit seinem Big Data Innovation Center eng in 
unseren Forschungsverbund eingebettet. Praktische Unternehmens-IT, 
verwertbare Forschung und die Ausbildung von Talenten liegen so in einer
 Hand. Davon haben in den vergangenen 15 Jahren über 2 Mio. Studierende 
aus mittlerweile 61 Ländern direkt profitiert.“
Dr. Wolfgang Schröder (T-Systems International – Global Delivery Unit SAP)
„Für uns ist das UCC Magdeburg, mit dem wir seit seiner Gründung
 eng zusammen arbeiten, ein echter Standortfaktor. Unter anderem 
schätzen wir, dass so der gemeinsame Wissens- und Erfahrungsaustausch 
unserer Mitarbeiter ein praxisrelevantes Fundament erhält, das wir 
international nutzen.“
 Über das UCC Magdeburg: 
Das UCC Magdeburg wurde am 28. Juni 2001 feierlich eröffnet. 
Gründungspartner waren neben der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 die SAP AG, Hewlett-Packard und T-Systems. Die ursprünglich angepeilte 
Ausbaugröße von 40 angeschlossenen Institutionen wurde bereits im 
zweiten Jahr nach Gründung erreicht und überschritten. Seit 2003 ist das
 UCC Magdeburg das weltweit größte Zentrum seiner Art und betreut heute 
im Zuge der Internationalisierung fast 500 Bildungs- und 
Forschungseinrichtungen weltweit. Darüber hinaus ist es als Vordenker 
für effiziente Leistungserstellung im IT-Service-Bereich beispielgebend 
für die Wirtschaft und im Kontext der universitären Einbindung 
Impulsgeber für die Forschung. In Zusammenarbeit mit dem VLBA Lab 
Magdeburg, einer Forschungseinrichtung für große betriebliche 
Anwendungssysteme, werden Forschungs- und Pilotprojekte z. B. im Bereich
 Industrie 4.0 durchführt.
Wissenschaftlicher Leiter des UCC ist Prof. Klaus Turowski.
http://www.mrcc.ovgu.de/ucc/home/
Ansprechpartner:
Stefan Weidner, stefan.weidner@ucc.ovgu.de, +49 391 6754804