Werkzeug-Einlagerungshelfer (BA, SoPro, WTP)
Kontakt
Peter Schreiber, peter.schreiber@ovgu.de (in Kooperation mit der IFR Engineering GmbH Magdeburg.)
Anforderungen
- Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
- Erste Programmiererfahrungen (C#, JavaScript, HTML, SQL)
Projektbeschreibung
Der Weg zur Industrie 4.0 bringt für Teilefertiger, wie der IFR Engineering GmbH in Magdeburg, eine Entwicklung in Richtung kundenindividueller Produkte mit niedriger Losgröße.
Von der IFR genutzte Werkzeugmaschinen haben teilweise mehr als 70 variable Werkzeuge je Fertigungsauftrag. Variable Werkzeuge werden gegenwärtig gemäß eines Werkzeugplanes der Maschine zugeführt und mit einer Rückführungsliste an das Werkzeuglager zurückgegeben.
Unmittelbar nach Einlesen der Werkzeug-Identnummer des schneidenden Werkzeuges, z.B. mit einem Barcode-Leser, und der rückgemeldeten Reststandzeit muss der Nutzer eine Entscheidung erhalten, ob das Werkzeug eingelagert, nachgeschliffen oder verschrottet werden soll. Die Lösung soll erste einfache KI-Anwendungen, zum einen bzgl. Spracherkennung und zum anderen zur intelligenten Auswertung von Daten aus der Fertigung zu getroffenen Entscheidungen zumindest in einer Ausbaustufe ermöglichen.
Teilvorgänge
• US 1.1 Implementierung einer Datenbank für physische schneidende Werkzeuge (Merkmale nach DIN 4000) mit Web-Interface für Neuanlage, Pflege und Entfernung von Werkzeugen
• US 1.2 Druck-Funktion einer Werkzeug-Rückführungsliste mit Werkzeug-Ident in Barcode
• US 1.3 Entwicklung einer WebApp zu Erfassung von Rückgabeinformationen von der Maschine und „intelligenter“ Entscheidungsfindung für Einlagerung, Aufarbeitung oder Neubeschaffung
• US 1.4 Unterstützung einer Werkzeugeinlagerung mit einem Etikettendruck
• US 1.5/1.6 Ausgabe der Bestelldaten für Nachschleifen bzw. Neubeschaffung des Werkzeuges
• Begleitende Dokumentation
o Technische Dokumentation (Architektur und Code), vorzugsweise in englischer Sprache
o Bedienungsanleitung, in deutscher Sprache